Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

affixum esse

  • 1 affigo

    af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, irgendwo befestigen, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. woran?, m. in u. Abl. zur Ang. wo?, I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad caput, ut etc., Cic.: clavum parieti, in die Wand schlagen, Amm.: pilum equi graviter adverso pectori, den Sp. mit aller Gewalt dem Pf. vorn in die B. schleudern, Auct. b. Afr.: alqm terrae, u. alqm cuspide ad terram, anspießen an usw., Liv.: Prometheum Caucaso, Cic., ad Caucasum, Cic. – alqm patibulo, Sall. fr., cruci, Liv. u. Eccl.: manum laevo lateri, Verg.: manus amputatas mensae, Suet.: affixae caelo stellae (die Fixsterne), Plin.: haeret verticulis adfixum in posteriore parte atque articulis, Lucil. sat. 4, 30. – im Bilde, metus ille vos habet, ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis, Arnob. 2, 13. – b) als Weihgeschenk od. Trophäe aufhängen, signa affixa delubris, Hor. carm. 3, 5, 19: arma templo affixa, Quint. 5, 10, 36: quorom domus spoliis hostium affixis insignes, Liv. 10, 7, 9 (vgl. Plin. 35, 7). – II) übtr.: a) gleichs. anheften, anketten, anschmieden, fest bannen, fesseln an etw. od. jmd., α) Lebl.: Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam lateri, poet. = in Brand stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw., Plin. – u. Abstr., continentia cum ipso negotio sunt ea, quae semper affixa esse videntur ad rem neque ab ea separari possunt, Cic. – β) leb. Wesen: homines in exigua terrae parte affixi, Cic.: alqm lecto od. lectulo (v. Unfällen, v. Alter), Hor. u. Sen.: fastigio tuo (an deine hohe Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus (harrende Alte) affixa foribus, Tibull.: u. so iuvenes affixi valvis (curiae), Val. Max.: affigi venis (v. Bienen), haften an usw. (mit den (Stacheln), Verg. – alci affixum esse tamquam magistro, nicht von der Seite gehen, Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse haben wird (v. drängenden Bittsteller), Cic.: Pallas affixus lateri sinistro, sich eng anschmiegend an usw., Verg. – b) in der Seele, im Gedächtnis festhaften machen od. lassen, einprägen, im Passiv = festhaften, vidit Simonides ea maxime affigi animis nostris, quae essent a sensu tradita atque impressa, Cic.: altius in animo sedent, quae pronuntiatio, vultus, habitus, gestus etiam dicentis affigit, Plin. ep.: sine molestia, quae ipsi composuerint, iam familiarius animo suo affigent, Quint.: sive dubites sive memoriae affigere velis, Quint. / Synk. Konj. Plusquamperf. adfixet, Sil. 14, 536.

    lateinisch-deutsches > affigo

  • 2 affigo

    af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, irgendwo befestigen, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. woran?, m. in u. Abl. zur Ang. wo?, I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad caput, ut etc., Cic.: clavum parieti, in die Wand schlagen, Amm.: pilum equi graviter adverso pectori, den Sp. mit aller Gewalt dem Pf. vorn in die B. schleudern, Auct. b. Afr.: alqm terrae, u. alqm cuspide ad terram, anspießen an usw., Liv.: Prometheum Caucaso, Cic., ad Caucasum, Cic. – alqm patibulo, Sall. fr., cruci, Liv. u. Eccl.: manum laevo lateri, Verg.: manus amputatas mensae, Suet.: affixae caelo stellae (die Fixsterne), Plin.: haeret verticulis adfixum in posteriore parte atque articulis, Lucil. sat. 4, 30. – im Bilde, metus ille vos habet, ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis, Arnob. 2, 13. – b) als Weihgeschenk od. Trophäe aufhängen, signa affixa delubris, Hor. carm. 3, 5, 19: arma templo affixa, Quint. 5, 10, 36: quorom domus spoliis hostium affixis insignes, Liv. 10, 7, 9 (vgl. Plin. 35, 7). – II) übtr.: a) gleichs. anheften, anketten, anschmieden, fest bannen, fesseln an etw. od. jmd., α) Lebl.: Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam
    ————
    lateri, poet. = in Brand stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw., Plin. – u. Abstr., continentia cum ipso negotio sunt ea, quae semper affixa esse videntur ad rem neque ab ea separari possunt, Cic. – β) leb. Wesen: homines in exigua terrae parte affixi, Cic.: alqm lecto od. lectulo (v. Unfällen, v. Alter), Hor. u. Sen.: fastigio tuo (an deine hohe Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus (harrende Alte) affixa foribus, Tibull.: u. so iuvenes affixi valvis (curiae), Val. Max.: affigi venis (v. Bienen), haften an usw. (mit den (Stacheln), Verg. – alci affixum esse tamquam magistro, nicht von der Seite gehen, Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse haben wird (v. drängenden Bittsteller), Cic.: Pallas affixus lateri sinistro, sich eng anschmiegend an usw., Verg. – b) in der Seele, im Gedächtnis festhaften machen od. lassen, einprägen, im Passiv = festhaften, vidit Simonides ea maxime affigi animis nostris, quae essent a sensu tradita atque impressa, Cic.: altius in animo sedent, quae pronuntiatio, vultus, habitus, gestus etiam dicentis affigit, Plin. ep.: sine molestia, quae ipsi composuerint, iam familiarius animo suo affigent, Quint.: sive dubites sive memoriae affigere velis, Quint. Synk. Konj. Plusquamperf. adfixet, Sil. 14, 536.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affigo

  • 3 stecken [2]

    stecken, I) v. intr. in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in alqa re (fest in etwas hangen, z.B. in luto). – esse in alqo loco (sein, sich befinden an einem Ort). – in der Scheide st., in vagina reconditum esse (vom Schwert). – im Gefängnis st., in custodia esse od. teneri: immer zu Hause st., semper assiduum et domesticum esse: immer bei jmd. st., semper cum alqo esse: in Not stecken, difficultatibus affectum esse. stecken lassen, z.B. die Axt in der Wunde, relinquere securim in vulnere: jmd. in der Not st. lassen, alqm in rebus angustis deserere. stecken bleiben, vestigio haerere (nicht fortkönnen mit den Füßen); in dicendo deficere. continuandi verba facultate destitui (in der Rede stecken bleiben): in etwas st. bleiben, in alqa re haerescere od. inhaerescere. – II) v. tr. A) im allg., an etwas st., affigere ad alqd (befestigen); inserere alci rei (an etwas fügen): vorn an etw., auf etw. st., praefigere alci rei (z.B. contis capita: u. caput hastae). – durch etwas stecken, inserere alci rei od. in alqd (z.B. caput radiis: u. filum in acum). – inetwas st., figere od. infigere in alqd (in etwas fest hineintun); inserere alci rei od. in alqd (in etwas hineintun, -bringen, z.B. pedem calceo: u. manum tunicae alcis: u. caput in tentorium: u. alci cibum in os); demittere in alqd (in etwas hinablassen, eine Person od. Sache, z.B. alqm in arcam: u. alqd in narem: u. manum in fundam); conicere in alqd (rasch in etwas tun, z.B. in os: u. alqm in culleum); condere in alqd (in etwas bergen, z.B. nummos in crumenam). – den Ring an den Finger st., s. anstecken no. I: jmd. in das Gefängnis st., s. einstecken no. II. – viel Geld in etw. st., magnam pecuniam conicere in m. Akk. – B) insbes., pflanzen, serere.

    deutsch-lateinisches > stecken [2]

  • 4 krank

    krank, aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit befallen u. dadurch außer Tätigkeit gesetzt, siech). – affectus valetudine. invalidus. infirmus. imbecillus (unwohl, unpäßlich, oft euphemistisch für aeger u. aegrotus). – schwer k., graviter aeger od. aegrotans; gravi morbo aeger; gravi morbo correptus od. implicitus od. affectus: schwer u. gefährlich k., gravi et periculoso morbo aeger: tödlich k., mortifero morbo correptus od. implicitus od. affectus; mortifere aegrotans: leicht k., leviter aeger od. aegrotans; levi morbo affectus. – der k. Staat, res publica aegra (der leidende); res publica aegrota (der außer Tätigkeit gesetzte). – krank werden (erkranken), aegrotare coepisse; morbo od. (adversā) valetudine affici od. tentari od. corripi [1492]( von einer Krankheit ergriffen werden); morbum nancisci (eine Krankheit bekommen); in morbum od. in adversam valetudinem incĭdere. morbo od. in morbum implicari (in Krankheit fallen, geraten); morbum od. valetudinem contrahere (sich eine Krankheit zuziehen): tödlich k. werden, mortifere aegrotare coepisse; mortifero morbo affici; mortiferum morbum contrahere (durch, infolge von etwas, alqā re): sehr od. schwer k. werden, graviter aegrotare coepisse; gravi morbo corripi; gravi (od. graviore) morbo implicari: gefährlich k. werden, in periculosum morbum implicari: mehrmals schwer u. gefährlich k. werden, graves et periculosas valetudines aliquot experiri: leicht od. unbedeutend k. werden, leviter aegrotare coepisse; levi od. leviore morbo affici: wieder k. werden, in morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere: an derselben Krankheit k. werden, in idem genus morbi incĭdere: ich werde kränker, increscit valetudo. krank sein, aegrotare; aegrotum esse; morbo laborare, affectum esse; morbo vexari od. conflictari; iniquā valetudine conflictari: schwer od. sehr k. sein, graviter aegrotare: gefährlich k. sein, periculose aegrotare: tödlich k. sein, aegrotare mortifere; mortifero morbo affectum esse od. urgeri: leicht, unbedeutend k. sein, leviter aegrotare.krank liegen, -daniederliegen, in lecto iacēre od. esse, im Zshg. auch bl. iacēre od. cubare (übh. krank im Bett liegen); lecto teneri oder affixum esse (das Bett hüten müssen); aegrotare (krank sein, s. oben). – schwer k. liegen, graviter iacēre: graviter aegrotare: in jmds. Hause k. liegen, aegrum in alcis domo cubare.an etwas krank sein od. liegen, aegrum esse alqā re (leidend sein durch) etwas, z.B. vulneribus: u. gravi et periculoso morbo); aegrotare ab oder ex alqa re (durch etwas in einen Krankheitszustand versetzt sein, z.B. ab oder ex amore); cubare ex alqa re (daniederliegen an etwas, z.B. ex duritie alvi); laborare ex alqa re (an etwas leiden, z.B. ex pedibus): an der Seele, am Gemüt k. sein, ab animo aegrum esse; animus aegrotat. – jmd. krank machen, morbum alci afferre od. incutere; alqm valetudine tentare.sich krank stellen, k. tun, aegrum simulare; se aegrotare simulare; valetudinem simulare.

    deutsch-lateinisches > krank

  • 5 bettlägerig

    bettlägerig, lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b. sein, in lecto esse od. iacēre (im [461] Bett liegen); lecto teneri (sich im Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse (an das Bett gefesselt sein); cubare (übh. krank daniederliegen): b. werden, in lecto esse coepisse: b. machen, lecto od. lectulo affigere (v. Alter, v. Krankheit etc.).

    deutsch-lateinisches > bettlägerig

  • 6 affigo

    af-fīgo, fīxī, fīxum, ere
    1) прибивать, приколачивать, прикреплять ( falces longuriis Cs); пригвождать, приковывать ( Prometheum Caucăso и ad Caucasum C)
    a. aliquem cruci L — пригвоздить к кресту (распять) кого-л.
    a. aliquid animo Sen (memoriae Q) — запечатлеть что-л. в памяти
    2) прижимать (a. mentum pectori Q)
    3) pass. affigi примыкать, прилегать (Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo PM)
    4) pass. следовать неотступно, не отходить (alicui affixum esse tamquam magistro C); близко держаться, льнуть ( lateri alicujus V)

    Латинско-русский словарь > affigo

  • 7 Bett

    Bett, I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, auf dem die Alten bei Tage lagen, um zu meditieren u. zu studieren). – lectus genialis (das Ehebett). – sponda (Bettstelle). – strata od. stragula, auch mit dem Zus. cubicularia,n. pl. (die sämtlichen zum Lager dienenden Teile eines Bettes). – das B. machen, lectum sternere: zu B. gehen, sich zu B. begeben, s. »schlafen gehen« unter »schlafen«: früh nicht aus dem B. kommen können, mane nescire surgere: jmd. zu B. bringen, ins B. legen, collocare alqm in cubili od. in lecto: jmd. aufs Bett legen, alqm super lectum collocare: im B. liegen, das B. hüten, s. bettlägerig (sein): an das B. fesseln, lectulo affigere (vom Alter, von Krankheiten etc.): ans B. gefesselt sein, lecto teneri: im B. bleiben, se continere in lecto od. in lectulo: im B. bleiben müssen, lecto affixum esse; e lectulo surgere nequire. – auf dem B. der Ehre sterben, in acie cadere; egregiā morte defungi. – II) übtr., Flußbett: alveus. – mit einem breiten B., late fusus (z. B. amnis): aus seinem B. treten (vom Flusse), alveum excedere (vgl. »austreten«): in sein B. zurückfließen, -treten (v. Flusse), refluere.

    deutsch-lateinisches > Bett

  • 8 schmieden

    schmieden, tundere (schlagen, hämmern, z.B. ferrum). – procudere (durch Schlagen, Hämmern bilden, z.B. gladium: dann bildl., z.B. dolos). fabricari (verfertigen übh., z.B. gladium, fulmina; auch bildl., z.B. fallaciam) facere (machen übh., z.B. gladium). – nectere (zusammenschlingen, bildl., z.B. alci compedes, catenas). – fingere (bilden, machen, bildl., z.B. fallacias). – comminisci (aushecken, bildl., z.B. mendacium, dolum). – concoquere (auf etwas sinnen, z.B. clandestina consilia). – jmd. an etwas sch., alqm affigere alci rei (z.B. an die Galeere, remo publicae triremis: bildl, an seine hohe Stelle geschmiedet sein, fastigio suo affixum esse): jmd. in Eisen, in Ketten sch., alci catenas od. vincula inicere: er ist an den Himmel geschmiedet, illum caelum alligatum tenet.

    deutsch-lateinisches > schmieden

  • 9 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 10 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

См. также в других словарях:

  • ADAM — I. ADAM Graecis Κρόνος, Latinis Saturnus. Gallis Dis, Germanis Mannus. In tribus eius filiis trium Saturni liberorum memoria deprchenditur. Quippe Abel elt pluto, primus morti, et sepulchro, i. e. inferis traditus. Cain est Neptunus, habitans in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LABARUM vel LABORUM — vexillum militare, a temporibus Constantini Mag. qui contra Maxentium pugnaturus, signo in aere viso, cum verbis: Ε᾿ν τούτῳ νΐκα, In hoc vince, confirmatus, paulo post felici eventu conflixit. Erat autem hasta longa, cum ligno in apice transverso …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUGDUNUM Clavatum vel Cloatum — nunc Laudunum, vulgo Laon, in finibus Remorum, castrum fuit in monte positum, ita ut procul intuentibus celsissimo cacumini, tamquam clavis affixum, videatnr, unde ei nomen. Illud Remigius Genobaudo, Ep. ei praeposito, de castro Remensi Eccl.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THOLUS — apud Statium, l. 3. Sylv. 1. v. 3. Quod coleris maiore tholô, nec littor a pauper Nuda tenes Barthio est recavum templum, fornix. Proprie umbilicus testudinis in Templis, e quo donaria olim suspendi solebânt, quae Graeci ἀναθήματα dixêre. Erant… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • bouger — Bouger, Se bouger et partir du lieu et place où on est, Demigrare loco. Ne se bouger d une place, et ne s en partir, Non declinare a loco aliquo, Persidere, Loco stare, Locum tenere, Tenere se loco. Ne se bouger, et estre en une place sans se… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»